Unterwasser-Schätze

Autor: Infocosta - 04/02/2020


Häufig sammelten die Fischer, die in der Bucht von Alicante arbeiteten, mit ihren Netzen Schiffe und Überreste antiker Gegenstände, die sie, sobald sie an Land waren, an Sammler verkauften. Am 3. April 1897 berichtete die Zeitung "El nuevo Alicantino", dass diese Amphoren normalerweise für 5 Euro pro Stück verkauft wurden. Diese Funde waren häufiger in der Albufereta, wo sich der Hafen der römischen Stadt Lucentum befunden haben soll.
Der freie Handel mit Amphoren und antiken Gegenständen, die aus dem Meer gerettet wurden, wurde durch das Gesetz über den Kunstschatz von 1933 verboten. Ein Jahr zuvor, am 17. Januar 1932, war der "Palacio de la Diputación Provincial" eingeweiht worden, in dessen Erdgeschoss sich das "Museo Arqueológico Provincial de Alicante" befand.
Obwohl in der Presse Ende des neunzehnten Jahrhunderts Nachrichten über die Sammlung von antiken Objekten in den Gewässern in der Nähe der "Isla de Tabarca" erschienen, war der Vater Belda, José Domínguez, der 1958 zusammen mit Tauchern aus der Stadt die erste archäologische Unterwasseruntersuchung der Insel leitete. Nordöstlich von Tabarca wurde ein "römisches Amphorenfeld" mit einer Länge von 350 Metern und einer Breite von 150 Metern in einer Tiefe zwischen 2 und 4 Metern entdeckt. Außerdem informierten die Einwohner von Tabarca Pater Belda über die Existenz weiterer Amphoren auf der nahe gelegenen Insel "La Nau" in der ozeanischen Posidonia-Prärie. Diese Objekte wurden gerettet und an das Archäologische Provinzmuseum übergeben. Dort wurden auch die Amphoren unter Wasser aus verschiedenen Epochen deponiert, die 1971 vom alten Keramikmuseum im Besitz von José Ramón Quiles in der Toledo-Straße gekauft wurden.
Im Mai 1973 retteten zwanzig Taucher der "Grupo de investigación subacuáticas de Educación y Descanso de Alicante" einen römischen Anker in den Gebieten von Tabarca. Zwischen 1985 und 1987 führte Asunción Fernández Unterwasserprospektionen auf der Insel durch, wobei er Amphoren römischer Typologie im östlichen Teil der Insel und andere, deren Typologie unsicher war, bergen konnte.
Fünf Jahre später, nach der Verabschiedung des "Autonomiestatuts der Autonomen Region Valencia", das die ausschließliche Zuständigkeit der Generalitat für das archäologische Erbe einschloss, wurden die Vorschriften für die Unterwasserarchäologie durch den Erlass vom 31. Juli 1987 ausgearbeitet.
Im Jahr 2000 wurde das neue MARQ eingeweiht, das sich im alten Gebäude des Krankenhauses von San Juan de Dios befindet. Nach zwei Jahren wurde der der Unterwasserarchäologie gewidmete Raum des Museums eingeweiht.
Am 2. November 2001 wurde in Paris die UNESCO-Konvention zum Schutz des Unterwasserkulturerbes gefeiert und ein "Wissenschaftlich-technisches Beratungsgremium" geschaffen, das 2009 zum ersten Mal im Nationalmuseum für Unterwasserarchäologie tagte.
Im Jahr 2002 wurden bei der Kanalisierung der Albufereta-Schlucht Überreste des iberischen Kais des "Tossal de les Basses" und des "Römischen Hafens von Lucentum" entdeckt. Im selben Jahr wurde in der Nähe des Almadrava-Strandes ein römisches Wrack (auch bekannt als El Guanche oder Albufereta) mit Amphoren und einer Tonne kreisförmiger Kupferbarren gefunden.
Dank der vom MARQ geförderten Untersuchungen wurden 2005 in Albufereta 84 römische Kupfer- und Vliesmünzen aus der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. sowie zwei weitere moderne Münzen aus dem Cabo de la Huerta gefunden: El llamado de las Pizarras (da er Pakete dieses Materials trug), ein Pailebote aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, und Sillares (für den Transport von 19 großen Quadern), zwischen dem 15. und 17.
Nach der Entdeckung im Jahr 2007, als Folge der Arbeiten des Emissärs von Restwasser, von römischen Überresten zwischen Santa Pola und Tabarca, wurden in späteren Jahren einige Prospektionen durchgeführt, die zur Rettung von Überresten von Amphoren an der so genannten "Freu de Tabarca" dienten.
Im Juni 2011 wurden erstmals die Überreste von MARQ aus der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg unter Wasser katalogisiert.
Im Jahr 2012 wurde in der Nähe des Strandes von San Gabriel eine gespaltene Eisenkanone aus dem 17. und 18. Ein Jahr später fanden die Archäologen des MARQ einen römischen Ankerplatz in der Nähe des Ankerplatzes von Tabarca.
Quelle: Zeitungsinformationen

Diese Website verwendet Cookies, um statistische Daten über das Surfen ihrer Benutzer zu erhalten. Wenn Sie weiter surfen, akzeptieren Sie deren Verwendung. Akzeptieren